Diadema Test, Bewertung & Erfahrungen

diadema pflege

Im Jahr 2020 wurden bundesweit 1,76 Millionen Menschen zu Hause von ihren Angehörigen betreut. Diese enorme Zahl steigt stetig an. Wer aktiv in die häusliche Pflege involviert ist, weiß, dass hier manchmal psychische und physische Grenzen erreicht werden. Dazu kommt, dass häusliche Pflege für die Angehörigen häufig sehr schwer mit dem Beruf zu vereinbaren ist.

Oft genug kommt der Gedanke auf, die häusliche Pflege gegen eine stationäre Pflege zu tauschen. Andererseits spricht vieles dafür, die zu pflegende Person im vertrauten Umfeld zu lassen.

Die Lösung ist ein Pflegedienst, der 24 Stunden am Tag vor Ort ist. Aber wie funktioniert das und was kostet das?

Kostenlose Anfrage stellen

 

Osteuropäische Pflegekräfte als Lösung für die häusliche Pflege

In den 70er Jahren waren es Krankenschwestern von den Philippinen, die in den hiesigen Krankenhäusern den Pflegebetrieb aufrecht erhielten. Heute sind es Pflegekräfte aus Osteuropa, die aus der häuslichen Pflege nicht mehr wegzudenken sind. Für die betroffenen Familien stellt sich jedoch die Frage, wo findet man Kontakt, wer ist vertrauenswürdig und entsprechend in der Pflege ausgebildet? Eine Zeitungsanzeige in Polen oder Tschechien aufzugeben, ist wenig zielführend. Erfolgreicher ist der Kontakt zu einer Agentur, die sich auf die Vermittlung osteuropäischer Pflegekräfte spezialisiert hat. Eine dieser Agenturen ist Diadema.

Die Diadema GmbH bietet Lösungen, die eine Pflegekraft vor Ort genauso beinhalten, wie die Vermittlung eines ambulanten Pflegedienstes, der die Betreuung stundenweise übernimmt. Die Beschäftigung einer ausländischen Pflegekraft setzt allerdings rechtliche Kenntnisse voraus, die einem Laien kaum bekannt sind. An dieser Stelle greift die Erfahrung von Diadema.

Die rechtliche Grundlage

Wer eine ausländische Pflegekraft beschäftigen möchte, wäre der Arbeitgeber. Als Arbeitgeber entstehen zahlreiche Pflichten, die zu berücksichtigen gerade in der Situation einer häuslichen Pflege einen extremen Mehraufwand bedeutet. Deutlich einfacher ist die Kooperation mit Diadema.

Diadema arbeitet mit Pflegediensten im Ausland zusammen. Die Pflegekräfte sind dort angestellt. Der Haushalt in Deutschland schließt einen Dienstleistungsvertrag mit dem ausländischen Unternehmen, ist also kein Arbeitgeber. Es obliegt dem Arbeitgeber der Pflegekraft, alle juristischen Voraussetzungen für die Entsendung nach Deutschland, beispielsweise die Krankenversicherung, zu schaffen. Die Besteuerung und die Sozialversicherung basieren auf dem Recht des Heimatlandes.Diesem nachzukommen ist ebenfalls Sache des ausländischen Pflegedienstes. Die Familie des zu pflegenden Angehörigen muss nur zwei Dinge tun: Das vereinbarte Honorar bezahlen und für die Unterbringung und Verpflegung des Pflegepersonals zu sorgen. Der gesamte Verwaltungsaufwand ist ausgelagert.

Diadema verfügt über ein weitläufiges Netzwerk an Partnerunternehmen. Die Auswahl erfolgt anhand der Angaben und Wünsche des deutschen Auftraggebers.

Der organisatorische Ablauf

Im Rahmen der Kontaktaufnahme zu Diadema GmbH macht der Auftraggeber im Kontaktformular erste Angaben zu Bedarf und Umfang der gewünschten Pflege. Die angebotenen Leistungen gliedern sich wie folgt:

  • Grundpflege
  • Behandlungspflege
  • Aktivierende Pflege
  • Hauswirtschaftliche Versorgung
  • Strukturierte Tagesabläufe in Bezug auf Pflege / Betreuung und Beschäftigung

Auf der Grundlage des Bedarfsprofils erstellt Diadema ein Angebot zur Pflegeleistung. Nach Abstimmung mit dem Auftraggeber über den letztendlichen Umfang der zu erbringenden Pflege erfolgt die Auswahl der Betreuungskraft. Üblicherweise legt Diadema dem Auftraggeber drei bis fünf Personenprofile zur Auswahl vor. Mit dem vereinbarten Beginn der Pflegeleistung beginnt die Tätigkeit und damit die Entlastung der Familie. Sollte die Chemie zwischen dem Pflegepersonal und der deutschen Familie so gar nicht stimmen, übernimmt Diadema alle notwendigen Schritte, um personellen Ersatz zu finden.

Die Kosten für eine häusliche Rundumbetreuung

Wer das Gefühl hat, der Aufgabe der häuslichen Pflege nicht mehr gewachsen zu sein, schaut in der Regel einmal, was eine Heimunterbringung kostet. Der Aufwand fällt regional unterschiedlich aus. Im Mittel müssen Angehörige mit einem monatlichen Betrag von 4.000 Euro bei Pflegegrad fünf rechnen. Zur Übersicht hier noch einmal die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung für die einzelnen Pflegegrade:

Pflegegrad Pflegegeld ambulant Pflegesachleistung ambulant Leistungsbetrag vollstationär
1 125,00 €
2 316,00 € 689,00 € 770,00 €
3 545,00 € 1.298,00 € 1.262,00 €
4 728,00 € 1.612,00 € 1.775,00 €
5 901,00 € 1.995,00 € 2.005,00 €

 

Pflegegeld zahlt die Pflegeversicherung, wenn die Pflege durch Angehörige zu Hause durchgeführt wird. Die Pflegesachleistung greift, wenn ein Pflegedienst beauftragt wird.

Angenommen, die zu betreuende Person hat Pflegegrad 4. Der Zuschuss zur stationären Unterbringung beläuft sich auf 1.775 Euro. Dies ergibt ein Defizit zulasten der Familie von durchschnittlich 2.225 Euro.

Die Annahme, dass eine häusliche Pflegekraft aus Osteuropa deutlich teurer sei, ist falsch. Der Tagessatz für eine Hilfskraft mit einfachen Deutschkenntnissen liegt bei rund 1.860 Euro. Der Aufenthalt einer Hilfe dauert zwei Monate. Die Reisekosten betragen rund 150 Euro, also 75 Euro auf den Monat gerechnet. Bei Pflegegrad 4 erhält die Familie 728 Euro Pflegegeld. Die Familie hat auch Anspruch auf den Ausgleich für Verhinderungspflege, 134 Euro im Monat.

Eine überschlägige Rechnung ergibt, dass den Aufwendungen von 1.935 Euro Leistungen in Höhe von 862 Euro gegenüberstehen, Steuervergünstigungen noch nicht eingerechnet. Die Differenz beträgt die Hälfte zur stationären Unterbringung.

Fazit & Bewertung

Auch wenn man den Mehraufwand für Verpflegung und das Zimmer noch hinzurechnet, bietet die Einbindung einer Pflegekraft aus Osteuropa am Ende nur Vorteile:

  • Diadema ist ein seriöser deutscher Anbieter aus Osnabrück
  • Die zu pflegende Person kann in der vertrauten Umgebung bleiben.
  • Der finanzielle Aufwand liegt deutlich unter dem für stationäre Pflege.
  • Die Angehörigen können sich jederzeit selbst um die zu pflegende Person kümmern.
  • Die Betreuung findet rund um die Uhr statt.
  • Durch die Einschaltung von Diadema haben die Angehörigen keinerlei Verwaltungsaufwand.